Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGBs) für Klienten und Interessenten (Stand Juni 2025)
§1 Allgemeines
a. Alle Dienstleistungen von Privatpraxis Nina Schwab Psychotherapeutin (nachfolgend: „Nina Schwab“) unterliegen in vollem Umfang der nachstehenden Vereinbarung, vorausgesetzt, diese wurden nicht durch anderweitige, individuelle Vereinbarungen ergänzt oder abgeändert. Hiervon abweichende Bedingungen des Klienten gelten als widersprochen und sind ausgeschlossen.
b. Für die Geschäftsbeziehung zwischen Nina Schwab und dem Klienten (auch: „Auftraggeber“) gelten ausschließlich die nachfolgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) zum Zeitpunkt der Psychotherapie, Beratung und weiteren Services in der aktuell gültigen Fassung.
c. Auftraggeber im Sinne von §1b. sind Unternehmen, Organisationen, staatliche Einrichtungen und (einzelne) Privatpersonen. Bei Privatpersonen muss die Volljährigkeit (das 18. Lebensjahr) erreicht sein.
Kontakt & Infos
Mail info@praxisninaschwab.com
§2 Vertragsgegenstand
a. Nina Schwab verpflichtet sich, anhand der vertraglich abgeschlossenen unten beschriebenen Dienstleistung(en), zu einer individuellen, psychologisch ausgerichteten Beratung im 1:1-Kontakt, in Gruppen oder zur privaten psychologischen Psychotherapie.
Die Klient*in nimmt psychotherapeutische bzw. psychologische Beratung in Anspruch. Es handelt sich hierbei um ein Gesprächsangebot zur Unterstützung in psychischen Belastungssituationen. Die Sitzungen erfolgen auf freiwilliger Basis und stellen keine Heilbehandlung im medizinischen Sinne dar, sofern keine Versorgung nach dem Psychotherapeutengesetz vereinbart wurde.
Die Klient*in nimmt psychotherapeutische Behandlung nach dem Psychotherapeutengesetz (§ 1 Abs. 3 PsychThG) in Anspruch. Es handelt sich um eine wissenschaftlich fundierte, heilkundliche Behandlung psychischer Beschwerden. Die Behandlung erfolgt auf Grundlage der Selbstzahlung, außerhalb der kassenärztlichen Versorgung.
b. Der Auftraggeber erkennt bei Verträgen zur Beratung oder zur Psychotherapie die Beratungs- und psychotherapeutische Tätigkeit von Nina Schwab an.
§3 Setting und Dauer
Die Sitzungen finden in der Regel online statt und dauern 50 Minuten. Die Häufigkeit und Dauer der Zusammenarbeit wird individuell vereinbart.
§4 Kosten
Die Kosten für Psychotherapie sowohl für Selbstzahler als auch für privat versicherte Klienten richten sich nach der GOP (Ich berechne den 3,5 fachen Satz). Eine Auflistung der überwiegend üblichen Gebühren bei Psychotherapie aus der GOP befindet sich hier als Link (d03125b7-a640-4f0a-b69c-d387624ea09d). Darüber hinaus werden Kosten gemäß der GOP abgerechnet, die in der vorliegenden PDF-Datei aktuell nicht aufgelistet sind, wenn eine entsprechende Leistung genutzt werden soll. Grundlage der Abrechnung für Selbstzahler, privat-versicherte Klienten und auch Klienten der gesetzlichen Krankenversicherung im Kostenerstattungsverfahren richten sich nach der aktuellen Fassung der GOP.
Die Kosten für eine Beratung betragen 150,00 € pro Sitzung (à 45 Minuten). Die Behandlung erfolgt auf Selbstzahlerbasis. Die Kosten werden von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen. Die Kosten sind im Voraus bei Buchung zu bezahlen oder nach gesonderter Vereinbarung.
§5 Terminvereinbarung, Absage und Ausfallhonorar
Vereinbarte Termine sind verbindlich und für die Klient*in reserviert. Eine kostenfreie Absage ist bis spätestens 24 Stunden vor dem Termin möglich.
Bei späterer Absage oder Nichterscheinen wird ein Ausfallhonorar in Höhe des vereinbarten Honorars fällig, da der Termin in so kurzer Zeit in der Regel nicht neu vergeben werden kann.
Ausnahmen können in begründeten Fällen und nach individueller Absprache gemacht werden.
§6 Schweigepflicht
Nina Schwab unterliegt als Psychologische Psychotherapeutin der gesetzlichen Schweigepflicht (§ 203 StGB). Alle Inhalte der Sitzungen werden vertraulich behandelt und nicht ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Klient*in an Dritte weitergegeben.
§7 Datenschutz
Die Erhebung, Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erfolgt im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Eine ausführliche Datenschutzerklärung wird der Klient*in zur Verfügung gestellt.
§8 Mitwirkungspflicht
Der Therapieerfolg sowie die Wirksamkeit psychologischer Gespräche hängt in wesentlichem Maße von der aktiven Mitwirkung der Klient*in ab. Die Klient*in ist bereit, sich offen und ehrlich mit eigenen Themen auseinanderzusetzen.
§9 Haftungsausschluss
Eine Erfolgsgarantie für die Behandlung kann nicht gegeben werden. Die Therapeutin Nina Schwab haftet nicht für Entscheidungen oder Handlungen der Klient*in außerhalb der Therapiesitzungen.
§10 Beendigung der Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit kann von beiden Seiten jederzeit beendet werden. Ein klärendes Abschlussgespräch wird empfohlen.
§11 Streitigkeiten
a. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des deutschen internationalen Privatrechts. Gerichtsstand für Streitigkeiten aus dem Zusammenhang mit geschlossenen Verträgen zwischen Auftraggeber und Nina Schwab ist Hamm, NRW, Deutschland.
b. Sollte eine Bestimmung des Vertrages oder die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGBs) lückenhaft oder unwirksam sein oder werden, so wird die Wirksamkeit des Vertrags und der übrigen Bestimmungen dadurch nicht berührt. Es gilt dann eine solche Regelung als vereinbart, die zulässigerweise dem zum Ausdruck gebrachten Vertragswillen am nächsten kommt.
§12 Ersatzansprüche
a. Bei einer unerwarteten oder kurzfristigen Absage seitens Nina Schwab können keine Ersatzansprüche geltend gemacht werden. Die abgesprochene/n Leistung/en und/oder anberaumte Termin/e werden einvernehmlich und nach Absprache mit allen beteiligten Parteien falls möglich neu organisiert und zu einem neuen Termin (Zeitpunkt) wiederholt.
Aufklärung gemäß §630e BGB und Psychotherapeutengesetz (PsychThG)
für psychotherapeutische Online-Behandlung und psychologische Beratung
1. Berufsbezeichnung und rechtlicher Rahmen
Ich bin approbierte Psychologische Psychotherapeutin. Meine Tätigkeit erfolgt auf Grundlage des Psychotherapeutengesetzes (PsychThG) sowie der Berufsordnung der zuständigen Psychotherapeutenkammer. Die Approbation wurde in Deutschland verliehen.
2. Art der Leistung: Psychotherapie und psychologische Beratung, Coaching, Supervision
Je nach individuellem Anliegen biete ich:
- Psychotherapeutische Behandlung im Sinne des PsychThG (§ 1 Abs. 3) zur Linderung seelischer Leiden
- Psychologische Beratung oder Coaching, z. B. bei Belastungen ohne Krankheitswert oder zur persönlichen Weiterentwicklung
- Supervision für Tätige in Heilberufen (Fallsupervision, Selbsterfahrung)
Im Erstgespräch klären wir gemeinsam, ob eine psychische Erkrankung vorliegt und welche Form der Unterstützung sinnvoll ist.
3. Online-Setting (Videosprechstunde)
Die Sitzungen finden online über eine DSGVO-konforme Plattform (z. B. Therapie.de) statt. Dabei bitte auf eine stabile Internetverbindung, einen geschützten Raum und möglichst ungestörte Atmosphäre während der Sitzungen achten. Die Online-Therapie ist rechtlich zulässig und fachlich anerkannt (§ 1 Abs. 3 PsychThG i. V. m. § 9 Abs. 2 MBO-PP).
4. Ablauf und Rahmenbedingungen
Vor Beginn der Behandlung erfolgt eine diagnostische Einschätzung. Die Dauer und Häufigkeit der Sitzungen richten sich nach dem Anliegen und werden individuell vereinbart. Die Behandlung kann jederzeit ohne Angabe von Gründen beendet werden.
5. Schweigepflicht und Datenschutz
Ich unterliege der gesetzlichen Schweigepflicht gemäß § 203 StGB. Alle Inhalte aus der Therapie und der Beratung werden vertraulich behandelt. Eine Weitergabe erfolgt nur mit deiner ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung.
Die Daten werden gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) behandelt. Es erfolgt eine datenschutzkonforme Dokumentation.
6. Mögliche Risiken und Nebenwirkungen
Psychotherapie kann emotional herausfordernd sein. In der Auseinandersetzung mit belastenden Erfahrungen können vorübergehend unangenehme Gefühle oder eine Symptomverstärkung auftreten. Das ist im therapeutischen Prozess nicht ungewöhnlich und wird fachlich begleitet.
7. Abgrenzung psychologischer Beratung
Psychologische Beratung oder Coaching dient der persönlichen Entwicklung und Problemlösung bei Belastungen ohne Krankheitswert. Sie ersetzt keine Psychotherapie und kann bei Vorliegen einer behandlungsbedürftigen Erkrankung nicht als solche abgerechnet oder durchgeführt werden.
8. Kosten und Abrechnung
Die Leistungen erfolgen auf Selbstzahlerbasis. Eine Abrechnung über gesetzliche Krankenkassen ist nicht möglich, ggf. im Kostenerstattungsverfahren. Private Versicherungen oder Beihilfe können ggf. anteilig Kosten übernehmen, die Klärung liegt in in der Verantwortung der Klient*in.
Die aktuellen Preise und Zahlungsmodalitäten stehen in den AGB bzw. konkretisiert im individuellen Behandlungsvertrag.
9. Einwilligung in die Behandlung
Mit der Inanspruchnahme meiner Leistungen erklärt sich die Klient*in mit diesen Rahmenbedingungen einverstanden und wurde über Art, Umfang, Risiken und Kosten der Behandlung aufgeklärt.