Datenschutzerklärung

Datenschutz auf einen Blick: 

Allgemeine Hinweise
: Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen und sich in meiner Praxis behandeln lassen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bin ich verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck meine Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet. Der Information können Sie auch entnehmen, welche Rechte Sie in puncto Datenschutz haben. Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist mir ein wichtiges Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG, TMG).

Datenerfassung auf dieser Website
: Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch die Websitebetreiberin:

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist: Nina Schwab

Praxisname: Praxis Nina Schwab Psychologische Psychotherapeutin

Adresse (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort): 

c/o IP Management #5761

Ludwig-Erhard-Str. 18

20459 Hamburg

Kontaktdaten (z.B. Telefon, E-Mail): 

info@praxisninaschwab.com

Sie erreichen die/den zuständige/n Datenschutzbeauftragte/n unter: 

info@praxisninaschwab.com

Website: www.praxisniaschwab.com

Wie erfasse ich Ihre Daten?  

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie sie mir mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben oder per E-Mail senden.  Wenn Sie mir per Kontaktformular oder E-Mail Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zur Bearbeitung der Anfrage gespeichert. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO bzw. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Datenverarbeitung erfolgt aufgrund gesetzlicher Vorgaben, um den Behandlungsvertrag zwischen Ihnen und Ihrer Psychotherapeutin und die damit verbundenen Pflichten zu erfüllen. Hierzu verarbeite ich Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre Gesundheitsdaten. Dazu zählen Stammdaten (z. B. Name, Geburtsdatum, Adresse), Kontaktdaten (Telefon, E-Mail), Gesundheitsdaten (z. B Anamnesen, Diagnosen, Therapievorschläge und Befunde, die ich oder andere Ärzte erheben). Zu diesen Zwecken können mir auch andere Ärzte oder Psychotherapeuten, bei denen Sie in Behandlung sind, Daten zur Verfügung stellen (z.B. in Arztbriefen). Die Erhebung von Gesundheitsdaten ist Voraussetzung für Ihre Behandlung. Werden die notwendigen Informationen nicht bereitgestellt, kann eine sorgfältige Behandlung nicht erfolgen. Diese Daten unterliegen der gesetzlichen Schweigepflicht und werden streng vertraulich behandelt.

Rechtsgrundlagen:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Behandlungsvertrag)
  • Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten im Gesundheitswesen)

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch die IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs).   Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.

Ich übermittle Ihre personenbezogenen Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder Sie eingewilligt haben. Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten, Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die Übermittlung erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis ergebenden Fragen. Im Einzelfall erfolgt die Übermittlung von Daten an weitere berechtigte Empfänger.

Ich bewahre Ihre personenbezogenen Daten nur solange auf, wie dies für die Durchführung der Behandlung erforderlich ist. Aufgrund rechtlicher Vorgaben bin ich dazu verpflichtet, diese Daten mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufzubewahren. Gesundheitsdaten werden in der Regel 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung aufbewahrt (§ 630f BGB). Nach Ablauf dieser Frist werden sie gelöscht oder datenschutzkonform vernichtet. Nach anderen Vorschriften können sich längere Aufbewahrungsfristen ergeben, zum Beispiel 30 Jahre bei Röntgenaufzeichnungen laut Paragraf 28 Absatz 3 der Röntgenverordnung.

Durchführung der Obline-Sitzungen über Therapie.de

Die Online-Sitzungen werden über den datenschutzkonformen Videodienst Therapie.de (Anbieter: Pro Psychotherapie e. V.) durchgeführt. Therapie.de erfüllt die Anforderungen der DSGVO und bietet eine sichere, Ende-zu-Ende-verschlüsselte Verbindung. Es werden keine Gespräche aufgezeichnet. Die Plattform speichert nur technisch notwendige Daten, um die Videotelefonie zu ermöglichen. Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung von Therapie.de:

https://www.therapie.de/psyche/info/datenschutz/

Rechtsgrundlage:

  • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
  • Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO (Gesundheitsversorgung)


Hosting: 

Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Mein Hoster wird Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und meine Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen. 

Die Website www.praxisninaschwab.com wird bei IONOS SE, Elgendorfer Str. 57, 56410 Montabaur gehostet. IONOS verarbeitet personenbezogene Daten im Rahmen der Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO.

Beim Besuch der Website speichert IONOS automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles. Dazu gehören:

  • IP-Adresse (anonymisiert)
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
  • aufgerufene Seite
  • Browsertyp und -version
  • Betriebssystem
  • Referrer-URL

Diese Daten dienen der technischen Bereitstellung und Sicherheit der Website. Eine Zusammenführung mit anderen Datenquellen findet nicht statt.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)

Rechte der betroffenen Person: Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck der gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung: Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung.

 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.